Derzeit geht im Netz eine neue Challenge in ganz Deutschland viral – ausgerufen durch die Feuerwehr. Die Wehren des Landes nominieren sich gegenseitig, einen Apfelbaum zu pflanzen, um ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Dieser neue Trend hat auch unsere Region erreicht. Zuletzt haben zahlreiche Wehren u. a. aus Schliestedt, Schöningen, Schöppenstedt und viele mehr in ihren Gemeinden neue Bäume gesetzt.
Challenge geht mittlerweile über die Feuerwehren hinaus
Teilweise gehen die Nominierungen auch über die Wehren selbst hinaus und erreichen Landwirte, Institutionen und zum Beispiel auch Schöppenstedts Bürgermeisterin Andrea Föniger – ihres Zeichens auch förderndes Mitglied der hiesigen Feuerwehr. Sie hat sich sehr über die Nominierung der Freiwilligen Feuerwehr Schliestedt (die außerdem Groß Denkte und Destedt berief) gefreut. Sie nahm die Aufforderung an und pflanzte kürzlich auf dem Bismarckplatz in Schöppenstedt ihren Apfelbaum: „Die Apfelbaumchallenge ist eine tolle Idee. Verbindet sie doch gelebten Natur- und Umweltschutz mit Kameradschaft und Gemeinschaftssinn.“ Bürgermeisterin Andrea Föniger hat ihrerseits übrigens die drei Fraktionen von SPD, CDU und B90/Die Grünen im Schöppenstedter Stadtrat nominiert.
Die Apfelbaum Challenge
Der Hintergrund: Bereits im Frühjahr berief eine Feuerwehr drei weitere befreundete Wehren damit, jeweils einen Apfelbaum zu pflanzen. Dies solle innerhalb einer Woche geschehen und sie sollten drei weitere Wehren nominieren. Mittlerweile nominieren sich Feuwehren aus ganz Deutschland gegenseitig, einen Apfelbaum einzupflanzen. Dieser wird als Zeichen des Umweltschutzes gesetzt. Auch die „Regeln“ wurden übernommen, sodass sich die Teilnehmer etwa eine Woche (oder weniger) Zeit geben, der Aufforderung nachzukommen. Andernfalls müsse die nominierte Partei zum Grillen oder zu einer Brotzeit einladen. Aufgrund dessen, dass dieser neue Trend relativ frei, ohne Anmeldungen oder Registrierungen und strukturlos weitergereicht werden kann, beteiligen sich viele an diesem unkomplizierten Vorgehen. Ob jedoch schon 1.000, 10.000 oder 100.000 Bäume gepflanzt wurden, ist entsprechend unklar.
Auch wenn ein paar wenige Stimmen die Aktion als zeitlich völlig unpassend einordnen, da junge Apfelbäume nicht im Sommer gepflanzt werden sollten, stößt der Trend weitgehend auf Fürsprecher. Sie loben die Challenge als eine einfache, animierende und nützliche Methode, zahlreiche neue Bäume zu pflanzen.