Der Landkreis Helmstedt erleichtert werdenden und frisch gebackenen Eltern das Leben. Die können das Elterngeld jetzt online beantragen. Das teilt die Pressestelle des Landkreises mit. Unter dem Namen „ElterngeldDigital“ ist der Online-Antrag auf der gleichnamigen Internetseite – www.elterngeld-digital.de – oder auf der Seite des Landkreises im Servicebereich für Bürger möglich.
Damit müssen sich Antragsteller nicht mehr an die Öffnungszeiten der zuständigen Stelle halten. Die Zeit kurz vor und nach der Geburt sei stressig genug, heißt es vom Presseteam. Da sei es einfacher, den Antrag vom heimischen Küchentisch aus auszufüllen, statt zu einem Termin zu fahren.
Sachgebietsleiterin Gesine Wiszinski ist stolz auf den neuen Dienst. „Dieser Dienst ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer digitalen Verwaltung, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird.“
So funktioniert der Antrag:
Die Eltern registrieren sich. Dazu legen sie ein Nutzerkonto an oder nutzen ihr BundID-Konto. Ein virtueller Assistent führe dann durch den Antrag. Die zuständige Elterngeldstelle werde automatisch über den angegebenen Wohnort ermittelt.
Der Antrag könne schon vor der Geburt des Kindes begonnen werden. Die Fortschritte würden gespeichert. So könnten die Eltern die nötigen Daten eingegeben, sobald sie diese haben. Die meisten Nachweise könnten sie zudem eingescannt oder abfotografiert einfügen. Können sich beide Eltern digital ausweisen, entfalle die klassische Unterschrift, heißt es aus der Pressestelle des Landkreises.
Ganz analog müssten noch die Geburtsurkunde im Original und die „endgültige Bescheinigung der Krankenkasse“ eingereicht werden, so der Pressesprecher. Das soll aber auch bald digital funktionieren.
Sind trotzdem noch Fragen offen, stehen die Mitarbeiter der Elterngeldstelle während der Öffnungszeiten montags, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr und mittwochs noch von 14 bis 15.30 Uhr vor Ort in der Conringstraße 28 in 38350 Helmstedt und per Mail an elterngeld@landkreis-helmstedt.de zur Verfügung.