Plakat Tag des offenen Denkmals
Plakat Tag des offenen Denkmals

In Geschichte eintauchen: Tag des offenen Denkmals

zuletzt aktualisiert: Sonntag, 07. September 2025, 10:15 Uhr

Seit vielen Jahren ist er eine feste Tradition am zweiten Wochenende im September: der Tag des offenen Denkmals. Am 14. September öffnen sich die Türen zu einigen der faszinierendsten Denkmale und historischen Stätten – bundesweit und natürlich auch in unserer Region. Ob Sie sich für Geschichte begeistern, an Architektur interessiert oder einfach neugierig sind: Es bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und die Schätze unserer Kulturlandschaft zu erkunden. Das Programm hält Vielzahl von kostenlosen Veranstaltungen, Führungen und Aktivitäten bereit, die von lokalen Experten und Geschichtenerzählerinnen, geleitet werden. Unser Newsify-Team stellt Ihnen je ein Highlight aus den Landkreisen Braunschweig, Helmstedt und Wolfenbüttel genauer vor.

Juleum-Turm: schönste Aussicht in Helmstedt

Von der Holländer Windmühle Wendhausen über die Wassermühle Liesebach bis hin zu Kirche und Kloster St. Ludgeri: Gleich 17 Orte in und um Helmstedt können beim Tag des offenen Denkmals erkundet werden. Ein absolutes Highlight sind die Museen und Sammlungen im Juleum mit diversen Sonderführungen. Unter dem Titel Herrschaft und Wissen werden die eindrucksvoll gestalteten Renaissance-Portale der ehemaligen Universitätsgebäude erläutert und deren kulturhistorischer und identitätsstiftender Wert verdeutlicht. Damit widmen sich die Rundgänge zum einen dem regionalen Themenschwerpunkt des Tag des offenen Denkmals, der in diesem Jahr auf Toren und Türen liegt, zum anderen wird auch das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ausgerufene Motto für 2025 aufgegriffen. Dieses Motto lautet: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Was sind uns unsere Denkmale Wert?

Turm des Juleums in Helmstedt

Angeboten werden drei Touren, an denen kostenfrei und ohne Anmeldung teilgenommen werden kann:

Erste Tour: Beginn 11 Uhr, Führung Dr. Matthias Meinhardt

Zweite Tour: Beginn 14 Uhr, Führung Martin Wandersleb

Dritte Tour: Beginn 15:30 Uhr, Führung Susanne Otto

Alle Touren starten am Brunnen auf dem Collegienplatz. Darüber hinaus wird der Turm des Juleums von 12 bis 14 geöffnet sein. Die Aussicht von der Turmgalerie gilt als die schönste im Landkreis Helmstedt. Doch vor den weiten Blick ins Land haben die Götter den Schweiß gesetzt: 153 Stufen müssen überwunden werden, um auf die Außengalerie des insgesamt 28 Meter hohen Renaissanceturmes zu gelangen. Doch der Aufstieg lohnt sich!

Ausblick beim Tag des offenen Denkmals vom Turm des Juleums
Ausblick beim Tag des offenen Denkmals vom Turm des Juleums.

Lessinghaus: Besuchermagnet in Wolfenbüttel

Ob das Kulturhaus Prinzenpalais und das schmale Haus in Wolfenbüttel, der Schöppenstedter Turm in Cremlingen, die Zuckerhutglocke im Turm von St. Godehardi oder die Kirche St. Martin in Groß Elbe – im Landkreis Wolfenbüttel gibt beim Tag des offenen Denkmals eine Menge zu entdecken. Ein absoluter Besuchermagnet und beliebtes Ausflugsziel ist das Lessinghaus in Wolfenbüttel.

Lessinghaus ist beliebtes Ziel beim Tag des offenen Denkmals
Lessinghaus ist beliebtes Ziel beim Tag des offenen Denkmals.

Das im Stil eines spätbarocken französischen Parkschlösschens erbaute Hofbeamtenhaus diente Lessing ab 1777 bis zu seinem Tode 1781 als Wohnhaus, in dem er lebte und arbeitete. Seit 1968 gehört das Lessinghaus zur Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. 1978 wurde es als Museum eröffnet, seit April 2004 ist in den ehemaligen Wohnräumen eine Dauerausstellung zu sehen, die mit dem Blick moderner Museumsdidaktik ein vielschichtiges Porträt von Lessing zeigt.

Gotthold Ephraim Lessing

„Auf den Spuren von Gotthold Ephraim Lessing“ lautet der Titel der einstündigen Führung (11 bis 12 Uhr) durch das Lessinghaus zum Tag des offenen Denkmals. In Schlaglichtern wirft Dr. Manuel Zink, Geschäftsführer der Lessing-Akademie e. V., einen Blick auf die wichtigsten Lebensabschnitte des Schriftstellers. Eine Anmeldung ist erforderlich: telefonisch unter 05331/808-203 oder per E-Mail an kulturprg@hab.de.

Braunschweig: exklusive Einblicke in ehem. Oberlandesgericht

Luftaufnahme von der Stadt Braunschweig

Neben vielen anderen spannenden Orten in Braunschweig bietet sich am Tag des offenen Denkmals Interessierten die letztmalige Chance, das Gebäude des ehemaligen Oberlandesgerichts vor seiner Sanierung zu erkunden. Das Gebäude wurde als Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank vom Architekten Friedrich Louis Simon im Jahre 1853 errichtet. Als ein Ziegelbau der Neorenaissance ist er der Berliner Rundbogenarchitektur angelehnt. Bis Ende 2022 diente das Gebäude als Oberlandesgericht.

Exklusive Einblicke ins ehem. Oberlandesgericht

Die Führungen starten von 11 bis 16 Uhr immer zur vollen vom Foyer aus zur Erkundung des Bankkellers mit den Tresoren. Anschließend werden vor dem Gebäude die besondere Architektur und die städtebauliche Situation dargestellt. Am Seitenflügel Steinstraße erfahren Sie etwas zur ältesten Baugeschichte, die im Gebäude verborgen ist. Durch die Toreinfahrt geht es in den Innenhof, den Gewölbekeller und die Obergeschosse. Sie sehen das blaue Treppenhaus und originale Innenräume, bevor wir über die runde Treppe ins Foyer zurückgelangen. Achtung: Das Gebäude ist nicht barrierefrei! Es sind außerdem viele Treppen zu steigen. Eine Anmeldung daher bis zum 11.09.2025 unter Telefon 05314/703930 oder per E-Mail an denkmalstadtbild@braunschweig.de ist erforderlich.

Tag des offenen Denkmals: App als Begleiter

App zum Tag des offenen Denkmals

Sie möchten Ihren persönlichen Tag des offenen Denkmals vorab planen? Kein Problem! Die vielseitige App zum Tag des offenen Denkmals ist daher ihr praktischer Begleiter. Die spannendsten Events und Orte können Sie jederzeit speichern. Dank der Kalender- und Erinnerungsfunktion verpassen Sie nichts, und die Routenplanung hilft Ihnen außerdem beim Navigieren von Denkmal zu Denkmal. Das erwartet Sie in der App:

  • Informationen zu tausenden geöffneten Denkmalen: Hintergründe, Geschichte, Öffnungszeiten und Programm
  • Programm-Highlights in ganz Deutschland
  • interaktive Karte mit allen teilnehmenden Denkmalen und Events
  • vielseitige Such- und Filtermöglichkeiten
  • Merkzettel für Ihre Favoriten
  • planen Sie Ihren persönlichen Tag des offenen Denkmals
  • nichts mehr verpassen dank Erinnerungsfunktion
  • Navigation/Routenplanung zum nächsten Denkmal in Ihrer Navigations-App aufrufen
  • helfen Sie Denkmalen, die Unterstützung nötig haben
  • Aktuelles und Neues aus der Denkmal-Welt

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere News

Die Newsify38-Apps gibt es für Android und Apple
QR Code Newsify38 App

Newsify38-Apps:
Ihre personalisierte
Nachrichten-Zentrale

Nie wieder wichtige Nachrichten verpassen.

Erhalten Sie die aktuellsten Nachrichten und Artikel, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind – inklusive direkter Push-Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse direkt in unseren Newsify38-Apps.

1