Kontinuität und neue Perspektiven für die Mühle Liesebach

zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 21. Mai 2025, 16:33 Uhr

Der Förderverein der Mühle Liesebach bei Helmstedt steht knietief in Planungen neuer und wiederkehrender Projekte. Während es bei der Mitgliederversammlung um die Organisation derer ging, nahmen sie sich auch die Zeit, auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken.

Am 2. Mai 2025 konnte der Räbker Förderverein Mühle Liesebach e. V. eine erfolgreiche Mitgliederversammlung abhalten. 41 Mitglieder fanden sich im Versammlungsraum an der Armen Reihe ein, um an einem Abend voller Rückblicke, Planungen und Neuwahlen teilzunehmen. Der Vorsitzende Klaus Röhr führte durch die Veranstaltung und präsentierte dabei eine beeindruckende Bilanz des vergangenen Jahres.

Ein Rückblick in Bildern

Mit einer Fotopräsentation ließ Klaus Röhr das Jahr 2024 Revue passieren. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement des Teams Spezielle Operationen, das sich nicht nur personell verstärkt, sondern auch Großprojekte wie die Konstruktion der Nasspresse realisiert hat. Von einer Forschungsgruppe aus fünf Universitäten bis hin zu Pilgergruppen und kulturellen Veranstaltungen – die Mühle Liesebach bot Menschen unterschiedlichster Hintergründe ein willkommenes Erlebnis.

Der Vorstand leitete durch die Veranstaltung: Gabi Schröder, Dietmar Hoffmann, Ursula Rosen (v.l.)

Fortschritte im LEADER-Projekt

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Bericht zum LEADER-Projekt, das die Papierherstellung, Feinmüllerei, Barrierefreiheit und Sicherheit in den Fokus nimmt. Die Mitglieder informierten sich über bauliche Fortschritte, wie die Renovierung und Mehrfachnutzung der Räumlichkeiten über dem Versammlungsraum. Diese Entwicklungen tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung der Mühle als Mehrwertort bei.

Kommunikation auf neuen Wegen

Auch die externe Kommunikation erhielt Aufmerksamkeit: Mit einer neuen Website, Instagram-Präsenz und dem geplanten Newsletter will der Verein nicht nur seine Mitglieder, sondern auch ein breiteres Netzwerk erreichen. Die Bedeutung moderner Kommunikation hob Christian Lubkowitz in seinem Bericht hervor.

Kontinuität im Vorstand

Die einstimmige Wiederwahl des bisherigen Vorstands unterstreicht die Wertschätzung der Mitglieder für die geleistete Arbeit. Schatzmeisterin Gabi Schröder präsentierte einen soliden Haushalt, und Bürgermeister Rainer Angerstein lobte die Projekte des Vereins, die überregional ausstrahlen. Gleichzeitig kündigte Klaus Röhr seinen Rückzug aus dem Vorstand für 2027 an, was Raum für zukünftige Veränderungen bietet.

Blick nach vorne

Zu den Höhepunkten des Jahres 2025 zählen das 1. Liesebach OpenAir mit RoadHaus am 8. August und der Tag des offenen Denkmals am 14. September, der mit „Pomp und Gloria“ auf dem Mühlenhof endet. Weitere Informationen und Termine sind auf der Vereinswebsite verfügbar.

Ein Dank und eine Einladung

Zum Abschluss der Versammlung wurde der enge Austausch mit dem Freundeskreis der Burg Warberg e. V. hervorgehoben. Beide Vereine stärken einander durch Information, wie die Veranstaltungen „Pippi Langstrumpf“ am 22. Juni und „Die Zauberflöte“ am 22. August.

Weitere Informationen gibt es auf der Website des Räbker Fördervereins Mühle Liesebach e. V. oder den Instagram-Account @mühle_liesebach.

Weitere News