„Die Spannung steigt“: neue E-Ladesäulen am Bahnhof

zuletzt aktualisiert: Montag, 05. Mai 2025, 13:34 Uhr

„Die Spannung steigt“ – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Dieser Slogan ist derzeit auf Planen am Bahnhof in Schöppenstedt zu lesen. Dahinter verbergen sich neue E-Ladesäulen mit Schnellladefunktion für Elektrofahrzeuge, die schon bald mit ihrer elektrischen Leistung zur verbesserten Mobilität in der Elmstadt und der umliegenden Region beitragen werden. Gleichzeitig sind sie Teil eines umfassenden Vorhabens zur Förderung der Elektromobilität in ganz Deutschland.

Freuen sich über die neuen Ladesäulen am Bahnhof für mehr Elektromobilität in der Elmstadt (von links): Klimamanager Florian Hamel, Klimamanager Christoph Gent, Schöppenstedts Stadtdirektor Rainer Apel und Schöppenstedts Bürgermeisterin Andrea Föniger.
Freuen sich über die neuen Ladesäulen am Bahnhof für mehr Elektromobilität in der Elmstadt (von links): Klimamanager Florian Hamel, Klimamanager Christoph Gent, Schöppenstedts Stadtdirektor Rainer Apel und Schöppenstedts Bürgermeisterin Andrea Föniger

Ladeinfrastruktur für Elektroautos bundesweit soll ausgebaut werden

Die Eulenspiegelstadt ist einer von vielen Standorten im Rahmen des sogenannten Deutschlandnetzes. Einem Großprojekt des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Ziel dieses Programms ist es, die Ladeinfrastruktur für Elektroautos bundesweit deutlich auszubauen. Insgesamt sollen über 1 000 neue Schnellladepunkte entstehen. Sowohl in Städten als auch in ländlichen Gebieten sowie an bislang schlecht ausgestatteten Autobahnraststätten. Rund 900 E-Ladesäulen sind für den urbanen und ländlichen Raum vorgesehen, weitere 200 entlang der Autobahnen. Bis 2026 sollen alle Standorte betriebsbereit sein.
E-Mobilisten können dann künftig fast überall in Deutschland unkompliziert und zügig eine Schnellladesäule
nutzen.

Auch Schöppenstedt wird von diesem Ausbau profitieren. Vier zusätzliche Ladepunkte sollen dort entstehen und die bestehende Ladeinfrastruktur deutlich stärken. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt hat das Klimaschutzmanagement der Samtgemeinde Elm-Asse den Standort am Bahnhof als besonders geeignet
identifiziert. Die zentrale Lage mit direkter Anbindung an den Bahnverkehr und die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten macht den Standort ideal für den täglichen Bedarf wie auch für Durchreisende.

E-Ladesäulen am Bahnhof gehen im September in Betrieb

„Die Umsetzung der Maßnahme hat sich zwar verzögert, unter anderem aufgrund einiger offener Fragen auf Bundesebene“, so die Klimaschutzmanager der Stadt Florian Hamel und Christoph Gent. „Doch nun sind fast alle Vorbereitungen abgeschlossen.“ Die zwei Säulen mit insgesamt vier Ladeplätzen, für die insgesamt sieben
Parkplätze auf dem Bahnhofsparkplatz weichen mussten, sind bereits installiert. Einziger fehlender
Bestandteil ist derzeit noch die Trafostation, die für den Betrieb der Ladepunkte benötigt wird. Ihre Lieferung wird für August erwartet, sodass der Anschluss und die Inbetriebnahme der Säulen ab September erfolgen soll.

Den Auftrag für die Errichtung der Schnellladeinfrastruktur in Schöppenstedt erhielt die Firma EWE Go Hochtief Ladepartner GmbH & Co. KG im Rahmen des Bundesprogramms. Die neuen Stationen werden nicht nur die
Elektromobilität vor Ort stärken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen, klimafreundlichen
Verkehrswende auf regionaler Ebene leisten.

Für die Bürger bedeutet das: Schon bald steht ihnen eine moderne Ladeinfrastruktur direkt vor Ort zur Verfügung – nicht nur zur eigenen Nutzung, sondern auch als Teil eines zukunftsweisenden deutschlandweiten Netzwerks.

Weitere News