Teilnehmerrekord beim Oldtimer-Traktorentreffen

zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 30. April 2025, 12:23 Uhr

Vor dem Heeseberg-Museum fand ein vom Förderkreis des Museums sehr gut vorbereitetes Oldtimer-Traktorentreffen statt. „Bereits 30 Minuten vor Eröffnung trafen die ersten Oldtimer ein“, sagte Martin Meier aus Schöppenstedt, der eifrige Vorsitzende des Förderkreises. „Die ersten Teilnehmer kamen aus Watenstedt, hatten also den kürzesten Weg“, informierte Wilhelm Butschkow aus Jerxheim vom Förderkreis-Vorstand, der als Einweiser fungierte.

Von den mehr als 80 Oldtimern, was einen neuen Rekord markiert, kam etwa die Hälfte aus dem Landkreis Wolfenbüttel. Die Idee zum Oldtimertre en hatte im Jahre 2005 der damalige sehr engagierte Museumsleiter Hartwig Schnepf (1935–2019) aus Barnstorf.

Zahlreiche Neulinge trugen zum Rekordbesuch beim Traktorentreffen teil

Unter den Angereisten gehörten einige Neulinge wie der Semmenstedter Stefan Hippler, der mit seinem Ford- Trecker, Baujahr 1977, angeknattert kam. Mit ihm bollerten weitere Semmenstedter Treckerfreunde herbei. Dazu gehörten Uwe Kuhlmann mit seinem Mc Cormick, Baujahr 1963, Dietmar Schmidt (Ferguson, 1964), Reinhold Strote (Hanomag, 1961) und Bernd Schulz, der mit seinem 54 Jahre alten John Deere anreiste.

Als weiterer Neuling kam Hartmut Kaltenbach aus Warberg mit seinem IHC-Trecker, Baujahr 1975, nach Watenstedt. Lutz Harnack aus Frellstedt zeigte stolz auf einen Bührer-Traktor aus dem Jahr 1948, der einst der Schweizer Armee gehörte. Aus dem selben Dorf rumpelte Pierre Tappiser mit seinem Ferguson aus dem Jahr 1956 zum Treffen. Carsten Beckmann aus Süpplingen hatte seinen Deutz (1955) dabei und führte sofort nach der Ankunft Fachgespräche. „Mich interessiert die alte Technik, ich bin immer als Besucher hier“, sagte Michael Severin aus Schöningen. „Alle diese schmucken Fahrzeuge haben eine besondere Geschichte.“

Gordon Rump aus Hedeper hatte sich mit seinem Deutz aus dem Jahr 1976 zu den Semmenstedtern gesellt. Zum ersten Mal fuhr der Kissenbrücker Dr. Volker Rieche zu der bestens vorbereiteten Veranstaltung. „Mein Unimog aus dem Jahre 1953 ist frisch restauriert“, informierte der Arzt und Oldtimerfreund.

Begeisterung bei bekannten Gesichtern und Erstbesuchern

„Das Traktorentreffen ist einmalig“, lobte Thomas Lagsdien aus Börßum, ein weiterer Neuling. Er kam mit seinem Hanomag aus dem Jahr 1958. Rüdiger Preißner, der ebenfalls zu den Treckfreunden Börßum gehört, fuhr mit seinem Fendt (1968) zum Ort des Geschehens. „Es ist erfreulich, dass sich viele Kinder für die alte Technik und die Fahrzeuge interessieren“, betonte er.

Immer wieder gerne zu dieser Zusammenkunft kommen die „bekannten Gesichter“ Uwe Schmidt aus Erkerode, Thorsten Wilke aus Dahlum und Michael Schnepf aus Barnstorf, die alle beachtenswerte Fahrzeuge zeigten. Ein langjähriger Gast ist Jörg Podehl aus Mascherode. In diesem Jahr reiste er mit seinem Lanz Eilbulldog aus dem Jahr 1938 an. Mit einem Info- und Verkaufsstand befand sich der Schöppenstedter Thomas Cassel auf dem stets gefüllten Museumshof.

Von den Nordharzer Schlepperfreunden kamen Frank Möschter mit seinem Belarus, Baujahr 1978, und Matthias Streithoff aus Eilenstedt (Hanomag, 1957) über die Landesgrenze angeknattert. Andere Oldtimerfreunde reisten aus Badersleben und Dedeleben an. Peter Tschischke aus dem Fallsteindorf Hessen fuhr mit seinem Lanz aus dem Jahr 1954 bis in das kleine Heeseberg-Dorf.

Die Oldtimerbesitzer und Besucher wurden während der gelungenen Veranstaltung aufmerksam bewirtet: Watenstedter Ortswehrmitglieder sorgten für Grillwaren, Mitglieder des Förderkreises und andere Helferinnen reichten auf dem von der Sonne bestrahlten Museumshof Kuchen und Getränke. Viele Gäste besuchten zusätzlich die musealen Räume mit vielen seltenen Exponaten und äußerten sich auch hierüber begeistert. Alle erlebten interessante und abwechslungsreiche Stunden beim diesjährigen Traktorentreffen.

Beitrag und Fotos: Bernd-Uwe Meyer

Weitere News