Um Wandel als Konstante, Künstliche Intelligenz als Treiber und Resilienz als Schlüsselkompetenz ging es beim U-Tag 2025.
Um Wandel als Konstante, Künstliche Intelligenz als Treiber und Resilienz als Schlüsselkompetenz ging es beim U-Tag 2025.

U-Tag 2025 in Ilsede: Industrie im Wandel, KI als Chance

zuletzt aktualisiert: Dienstag, 07. Oktober 2025, 11:57 Uhr

Wandel als Konstante, Künstliche Intelligenz als Treiber und Resilienz als Schlüsselkompetenz. Der 18. U-Tag setze Impulse und vermittelte Ideen für die Industrie der Region. Die Ausgabe am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, in der Gebläsehalle Ilsede über 350 Geschäftsführer und Entscheider der Wirtschaftsregion Braunschweig–Wolfsburg zusammengebracht.

Unter dem Leitmotiv „Zukunft.Industrie“ erlebten die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Vorträgen, Diskussionen und intensiven Netzwerkformaten. Die 1904 errichtete Gebläsehalle, einst Teil der Ilseder Hütte, bot als Industriedenkmal eine eindrucksvolle Kulisse – und setzte mit ihrer Geschichte einen markanten Kontrast zu den zukunftsgerichteten Themen des U-Tages. 

Führung muss ermöglichen, statt vorgeben

Zum Auftakt sprach die ehemalige Siemens-Vorständin und Bestsellerautorin Janina Kugel über die Herausforderungen moderner Führung. „Führung bedeutet heute nicht mehr vorzugeben, sondern zu ermöglichen“, betonte sie. Führungskräfte müssten den Kopf nutzen, um Szenarien zu entwickeln, das Herz, um Menschen zu begeistern, und die Hände, um Ideen umzusetzen.

Intro der Veranstaltung mit Publikum.

Sie warnte zugleich vor einer wachsenden Entfremdung zwischen Mitarbeitenden und Arbeitgebern: Fast 80 Prozent der Beschäftigten machten nur noch „Dienst nach Vorschrift“. fast die Hälfte denke an einen Jobwechsel. „Das ist ein Weckruf für Unternehmen: Vertrauen, Freiräume und eine Kultur, die Menschen ernst nimmt – das sind heute zentrale Führungsaufgaben“, so Kugel.

Neben den Keynotes und Fachvorträgen war es vor allem die wirtschaftspolitische Dimension, die dem Tag Nachdruck verlieh. AGV-Hauptgeschäftsführer Lars Alt machte deutlich, dass die deutsche Industrie in einer schweren strukturellen Krise steckt.

Automobilbranche unter Druck

„Die deutsche Produktion gerät auch jenseits der Automobilbranche zunehmend unter Druck. Unsere Leitindustrien verlieren weiter an Boden im globalen Vergleich, Auftragseingänge, Auslastung und Umsätze weisen auf schwere Jahre für die deutsche Industrie hin – kurz: Der Standort befindet sich in einer handfesten Wettbewerbskrise.“

Lars Alt, AGV-Hauptgeschäftsführer bei der Eröffnungsrede.

Alt erinnerte daran, dass allein seit 2019 rund 250.000 Industriearbeitsplätze in Deutschland verloren gegangen seien. 50.000 davon waren im Automotive-Bereich, was ein erheblicher Teil in der Region rund um Braunschweig ist. „Die Krise nimmt gerade erst Fahrt auf – und sie kommt bei uns zuerst an“, so Alt.

Mit Blick auf die lange Schwächephase der deutschen Wirtschaft forderte er entschlossenes Handeln der Politik: „Wir haben es nicht mit einer konjunkturellen Delle, sondern mit einer strukturellen Krise zu tun“, sagte er. „Wir erwarten deshalb, dass im angekündigten Herbst der Reformen endlich geliefert wird.“

Deutschland muss wirtschaftlich wettbewerbsfähiger werden

Sein Fazit fiel deutlich aus: Deutschland sei im Ranking der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zwischen 2014 und 2024 von Platz 6 auf Platz 24 abgestürzt. „Nichts ist wichtiger als eine ökonomische Zeitenwende. Unsere Unternehmen sind intakt – aber der Staat ist es nicht.“

Auch darüber hinaus spiegelte das Programm die großen Zukunftsfragen wider: Dr. Julian Stahl (i-unit group) beleuchtete die Lage des Arbeitsmarktes. Alexander Broch (Statista) stellte Kriterien der Arbeitgeberattraktivität vor. Lars Kuhn (kuhn+partner INGENIEURE) warb aus Sicht eines Ingenieurbüros für mehr Gestaltungsfreude in Zeiten des Wandels.

Michael Kerschensteiner (Volkswagen AG) betonte die Bedeutung stabiler Lieferketten, während Holger Kämmerer (ATD Systemhaus) über Resilienz in Krisenzeiten sprach. Mit praktischen Impulsen zu Smart Buildings, KI-Recruiting und Ladeinfrastruktur präsentierten die AGV-Mitglieder Gingco Systems, TEQYARD und Wattif Europe konkrete Innovationen.

Ergänzt wurde das Programm durch einen Unternehmer-Marktplatz, auf dem sich wie schon im Vorjahr in Wolfsburg kleine und mittelständische Unternehmen präsentierten. Mit dem neu geschaffenen Treffpunkt U-Connect bot der U-Tag außerdem eine Plattform für Austausch und Kooperation. Besonders die Newcomer-Ecke machte es erstmaligen Gästen leicht, Kontakte zu knüpfen und Orientierung zu finden. 

Beitragsbild: Janina Kugel, Ex-Siemens-Personalvorständin und Bestsellerautorin sprach während der Eröffnungs-Keynote. Fotos: Ela Walentek (AGV)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere News

QR Code NewsifyNDS App

NewsifyNDS-Apps:
Ihre personalisierte
Nachrichten-Zentrale

Nie wieder wichtige Nachrichten verpassen.

Erhalten Sie die aktuellsten Nachrichten und Artikel, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind – inklusive direkter Push-Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse direkt in unseren NewsifyNDS-Apps.

1