Der UNESCO Global Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen ist zum zweiten Mal mit der Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geehrt worden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutschen UNESCO-Kommission vergeben dieses. Die Jury würdigte das beispielhafte Engagement des Geoparks für BNE und seinen besonderen Einsatz zur Erreichung der Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung nahmen die Geopark-Mitarbeiterinnen Tanja Mühlhaus und Deborah Trümer die Auszeichnung entgegen. Diese fand am Donnerstag, den 28. August 2025 in der VHS in Köln statt.
Geopark eines von vielen unterschiedlichen Projekten
Mit sichtbarer Freude betonte Deborah Trümer die Bedeutung dieser Anerkennun: „„Ich bin glücklich, dass das BNE in den unterschiedlichsten Bereichen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Ich bin stolz, dass unser ganzheitliches Konzept im Sinne der Nachhaltigkeit und unsere Weiterentwicklung durch die Auszeichnung anerkannt wird. Wir möchten damit auch weitere Institutionen und Vereine ermutigen, BNE in ihrem Arbeitsalltag zu etablieren.“
Die Nationale Auszeichnung würdigt herausragende Bildungsinitiativen, die durch qualitative Angebote und langfristige Wirkung zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Sie bietet BNE-Akteurinnen und -Akteure zudem eine Plattform und bietet ihnen Zugang zu einem starken Netzwerk. Alle Ausgezeichneten erhalten ein offizielles Logo für zwei Jahre. Zudem unterstützen das BNE und das BMBF die Ausgezeichneten in ihrer Öffentlichkeitsarbeit.
Das Spektrum der Preisträger ist vielfältig. Kindertagesstätten, Schulen, Unternehmen, Vereinen, Universitäten und Kommunen haben den Preis schon gewonnen. Gemeinsam arbeiten sie an der Umsetzung der Sustainable Development Goals.
Mit dieser Auszeichnung unterstreicht der UNESCO Global Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen seine führende Rolle als Bildungsakteur für nachhaltige Entwicklung in der Region. Es setzt ein starkes Zeichen für Zukunftsfähigkeit und globales Verantwortungsbewusstsein.Über das ganze Braunschweiger Land verteilt und nach Osten über den Landkreis Helmstedt hinaus hat der Geopark Standtorte, an denen Veranstaltungen stattfinden.
Beitragsbild: Vertreter der fünf deutschen UNESCO Global Geoparks Bergstraße-Odenwald, Ries, Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen, TERRA.vita und Vulkaneifel bei der Urkundenübergabe zusammen mit Frau Dr. Andrea Ruyter-Petznek (ganz rechts), Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Herrn Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission (ganz links). Foto: Sarah Larissa Heuser_UNESCO